3 Wege, wie Sie die Kosten Ihrer Gabelstapler reduzieren

18. Juni 2020
-
No Comments Yet

Kennen Sie zwei der wichtigsten Faktoren für ein erfolgreiches Unternehmen?

Es sind Zeit und Geld. Diese beiden sind unmittelbar miteinander verbunden und voneinander abhängig. Gerade wenn die Arbeitszeit steigt, gehen nicht selten auch die Kosten in die Höhe – ein Problem das oft bei Unternehmen auftaucht, die logistisch tätig sind. Doch das muss nicht sein. Denn gerade in der Logistik gibt es etliche Einsparpotentiale. Man muss sie nur kennen. Eines liegt zum Beispiel in den Kosten der Gabelstapler.

Wie genau sich diese zusammensetzen und mit welchen einfachen Mitteln Sie die Kosten Ihrer Gabelstapler reduzieren können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

 

Mehr als nur der Kaufpreis – so setzen sich die Kosten für Gabelstapler zusammen

 

Wer die Kosten seiner Gabelstapler minimieren möchte, sollte an allererster Stelle darauf achten, immer die Gesamtkosten, auch Total Cost of Ownership genannt, in den Blick zu nehmen. Denn allein mit der Anschaffung eines Staplers ist längst noch nicht alles bezahlt. Auch wenn das Fahrzeug im alltäglichen Gebrauch ist, verursacht es eine Menge an Kosten – die sich allerdings mit den richtigen Methoden reduzieren lassen.

Design ohne Titel (6)

Kosten sparen durch effizienteres Arbeiten

 

Einfach gesagt, lässt sich Geld immer dann einsparen, wenn Arbeitsprozesse weniger Zeit in Anspruch nehmen. Wie genau das in der logistischen Praxis aussehen kann, zeigen die folgenden drei Wege, um die Kosten Ihrer Gabelstapler zu senken.

 

1. Besseres Flottenmanagement dank Software

 

Ganz entscheidend für eine gut funktionierende Intralogistik sind reibungslose Abläufe aller Arbeitsprozesse. Vor allem das Kommissionieren und die damit zusammenhängenden Fahrtwege haben eine hohe Wichtigkeit, sind sie doch die zentralen Funktionen einer jeden Logistikabteilung. Ihre Effizienz wirkt sich maßgeblich auf den gesamten wirtschaftlichen Erfolg eines ganzen Unternehmens aus. Nur leider entstehen genau hier auch die meisten Störungen im Arbeitsablauf. So haben wissenschaftliche Untersuchungen ergeben, dass ungefähr die Hälfte aller Lagerkosten auf den Bereich der Kommissionierung abfällt. Um die Kosten Ihrer Gabelstapler zu reduzieren, ist es deswegen entscheidend, unnötige Zusatzkosten durch Fehler zu vermeiden.

Die Lösung lautet: ein softwaregestütztes Flottenmanagement. Denn dieses ermöglicht nicht nur eine Optimierung sämtlicher Fahrtwege, sondern hilft auch dabei, alle Fahrzeuge Ihrer Flotte so effizient wie möglich zu organisieren und darüber die Kosten Ihrer Gabelstapler zu minimieren. So identifiziert die Software zunächst den Ist-Zustand Ihrer Logistikabteilung sowie die korrekte Anzahl Ihrer Gabelstapler – und das ganz automatisch. Herstellerunabhängig erfasst sie alle Daten von Fahrzeugen in Echtzeit. Damit ist die Basis für eine optimale Kontrolle der gesamten Flotte sowie für die Planung von Einsatz und Verfügbarkeit gelegt.

 

Fahrzeuge durch autonome Planung optimal einsetzen

 

Sind alle verfügbaren Gabelstapler definiert, ermittelt die Software deren optimalen Einsatz. Automatisch importiert sie alle vorhandenen Daten, analysiert diese direkt und bereitet sie danach visuell auf. Zudem erfasst die Software alle Kosten der Flotte und wertet sie aus. Im nächsten Schritt erstellt sie dann konkrete Handlungsempfehlungen für den Nutzer und unterstützt ihn bei deren Umsetzung in der logistischen Praxis. So lassen sich die Kosten für Ihre Gabelstapler schnell und einfach reduzieren.

Lagerspitzen gehören dank Software der Vergangenheit an, während gleichzeitig die Produktivität der gesamten Abteilung steigt. Denn wenn Sie die Größe Ihrer Staplerflotte kennen, können sie diese auch optimal einsetzen. So passiert es zum Beispiel nicht, dass zwei Gabelstapler ein Arbeitspensum erledigen, welches auch einer alleine schaffen würde. Oder aber Sie wirken dem entgegen, dass ein Stapler extrem viel Zeit für einen Arbeitsauftrag benötigt, der sich mit zwei Staplern wesentlich schneller umsetzen ließe. Ein übersichtliches Dashboard hilft Ihnen dabei, eine Menge an Zeit und damit auch an Kosten zu sparen, ist es doch intuitiv und einfach bedienbar. Durch dieses effektive Flottenmanagement sparen Sie zudem nicht nur bei den Kosten Ihrer Gabelstapler, sondern auch an den Personalkosten: Verbringen Ihre Mitarbeiter nämlich weniger Zeit mit aufwändigen Planungen und unnötigen Staplerfahrten, können sie ihre Arbeitszeit in andere gewinnbringendere Tätigkeiten investieren.

2. Vorausschauend planen und Wartungskosten einsparen

 

Jeder kennt sie, niemand mag sie: die jährliche FEM- bzw. UVV-Prüfung. Als eine Art „TÜV für Gabelstapler“ ist sie gesetzlich vorgeschrieben und somit Pflicht für jedes Unternehmen, das Stapler im Betriebsalltag einsetzt. Ziel ist es dabei, mögliche Sicherheitsmängel rechtzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor überhaupt ein Unfall stattfinden kann. Liegt jedoch ein Mangel vor, so bekommt der Gabelstapler keine neue Prüfplakette. Nach Beheben der Mängel ist eine erneute UVV Prüfung nötig und die kostet unnötig Zeit und Geld. Deswegen ist eine regelmäßige Wartung aller Fahrzeuge empfehlenswert, um zusätzliche Kosten Ihrer Gabelstapler bereits im Vorfeld zu sparen.

Doch wie die Übersicht behalten? Auch hier bietet die Arbeit mit einer entsprechenden Software die richtige Lösung: Ein softwaregesteuertes Management von Gabelstaplern hilft dabei, nicht nur den Überblick über die vorhandenen Fahrzeuge zu behalten, sondern auch über alle dazugehörigen Daten. Letztere führt die Software gebündelt an einem Ort zusammen und speichert sie so ab, dass sie für den Nutzer jederzeit verfügbar und schnell auffindbar sind. So lässt sich jeder Gabelstapler mittels Software seinen Ressourcen entsprechend nutzen. Weiterhin hilft sie dabei, Abweichungen frühzeitig zu erkennen und somit Wartungskosten zu verringern. Als ein System mit verschiedensten Features, die sich flexibel zu- und wegschalten lassen, verfügt die Software zudem über ein Tool zur sofortigen Schadensmeldung und automatisierten Kontaktierung eines Technikers, wenn eine Reparatur erforderlich ist. Auf diese Weise können Sie die Kosten Ihrer Gabelstapler sowohl besser organisieren als auch reduzieren – und das sogar langfristig.

 

3. Sorgfalt spart Geld

 

Auch der Umgang des Personals mit Ihren Fahrzeugen spielt eine große Rolle. Denn unnötiger Verschleiß und daraus resultierende Reparaturen lassen sich vermeiden – wenn Ihre Mitarbeiter pfleglich mit allen Staplern der Flotte umgehen. Konkret bedeutet das: Investieren Sie genügend Zeit und Geld in Personalschulungen. Denn wenn alle Mitarbeiter wissen, wie sie einen Gabelstapler richtig benutzen und warum ein pfleglicher Umgang wichtig für die Wirtschaftlichkeit des ganzen Unternehmens ist, lässt sich ebenfalls eine Menge an Kosten für Ihre Gabelstapler sparen.

 

In Krisenzeiten schnell reagieren

 

Wer auf ein Flottenmanagement mittels Software setzt, kann jedoch nicht nur von lang- und mittelfristigen Einsparungen profitieren. Auch kurzfristige Kostenreduktionen lassen sich durch softwaregestützte Anpassungen schnell umsetzen. Das ist vor allem in der aktuellen, durch das Coronavirus geprägten Zeit von Vorteil. Denn gerade in einer solchen Krisensituation ist sofortiges Handeln gefragt – vor allem, wenn es um Kosten geht. Wird in einer Logistikabteilung zum Beispiel die Produktion heruntergefahren, so müssen auch weniger Stapler eingesetzt werden. Jetzt kommt es darauf an, die Kosten für die Gabelstapler zu reduzieren.

Im Vorteil ist, wer sein Flottenmanagement digital und softwaregestützt betreibt. Denn so lässt sich auf einen Blick erkennen, wie hoch der aktuelle Bedarf an Gabelstaplern ist. Welche Ressourcen werden aktuell gebraucht? Welche Gabelstapler können in die Reparatur? Und wo lassen sich Kosten für Gabelstapler einsparen, weil ein Einsatz der Fahrzeuge nicht nötig ist? Diese und weitere Fragen lassen sich mittels weniger Klicks beantworten. Das verhilft auch in Krisenzeiten zu einem schnellen Handeln und einer bestmöglichen Anpassung der Logistikabteilung auf die Situation.

 

Alle Ressourcen dank Software richtig nutzen

 

Ob Flottenmanagement oder Materialflussplanung, Fahrzeugdatenmanagement oder Lagerverwaltung – Kosten für Gabelstapler lassen sich an vielen Stellen einsparen. Worauf es dabei ankommt, ist der Blick für das große Ganze. Um diesen nicht zu verlieren, bietet es sich an, auf die Arbeit mit einer Software zurückzugreifen. Denn so lassen sich alle Kostenfaktoren zu jeder Zeit überwachen und bei Bedarf zügig anpassen. Für die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens und eine schnelle Reaktionsfähigkeit in Krisenzeiten ist das entscheidend.

Search
Recent Posts
  • Flottenoptimierung mit KI – Wie Künstliche Intelligenz die Effizienz Ihrer gesamten Staplerflotte steigert
  • Automatisierte Lagerhallen
  • Covid-19 lässt Warehouse-Automation boomen
  • Predictive Maintenance: Anomalien durch Sensorik frühzeitig erkennen und Fahrzeugausfälle reduzieren
  • Digital Twin: Flottenverhalten mit einem Digital Twin simulieren und Handlungsempfehlungen ableiten
Recent Comments
    Archives
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    Categories
    • Automatisierung
    • Ersatzteilpaket
    • FEM Prüfung
    • Flottenmanagement
    • Kosten senken
    • OCR in der Intralogistik
    • Schadensmanagement
    • Sicherheit
    • Unkategorisiert
    Meta
    • Anmelden
    • Beitrags-Feed (RSS)
    • Kommentare als RSS
    • WordPress.org

    Leave a Reply

    Your feedback is valuable for us. Your email will not be published.
    Cancel Reply

    Please Wait...
    Submit Comment

    3 Wege, wie Sie die Kosten Ihrer Gabelstapler reduzieren - ForkOn