Automatisierung der Staplerflotte

11. Juni 2020
-
No Comments Yet

Wichtig für eine effiziente Intralogistik ist, dass ihre Prozesse ohne Störungen ablaufen. Dazu noch ein bisschen Schnelligkeit, hohe Präzision und verlässliche Arbeitsabläufe – fertig ist die perfekte Logistikabteilung. Doch trotz umfassender und vorausschauender Planung gibt es immer wieder Störfaktoren, die das reibungslose Arbeiten behindern. Gut, wenn man großen Ausfällen und extremen Arbeitsunterbrechungen entgegenwirken kann. Das geht zum Beispiel durch die Automatisierung der Staplerflotte.

Welche konkreten Vorteile das hat, wieso ein softwaregestütztes Flottenmanagement heute fast ein Muss ist und wie Sie die Automatisierung der Staplerflotte schnell und einfach vom Plan in die Realität umsetzen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Risikofaktor Mensch

 

Wo Menschen arbeiten, da passieren Fehler. Das ist ganz normal, liegt in der Natur und lässt sich auch nicht vermeiden, ist der Mensch doch keine programmierte Maschine. Doch gerade in der Intralogistik sollten Fehler so selten wie möglich auftreten. Denn jede Unachtsamkeit, Zeitdruck oder ein falscher Umgang mit den genutzten Flurförderzeugen können die gesamten Arbeitsabläufe im Lager negativ beeinflussen. Es kommt zu Lieferschwierigkeiten, Engpässen und unzufriedenen Kunden. Das muss nicht sein! Die Lösung: eine Automatisierung der Staplerflotte.

Mittels Software lassen sich Fahrtwege, ideale Geschwindigkeit und optimale Reihenfolge der zu bearbeitenden Aufträge im Vorfeld festlegen und der Stapler muss nur noch dieser fixen Route folgen. Das sorgt für höchste Effizienz, maximale Sicherheit und einen größtmöglichen Warenumschlag. Zudem spart eine solche Automatisierung der Staplerflotte an einem weiteren, erfolgsentscheidenden Punkt: der Zeit.

 

Keine Zeit? Kein Problem!

 

In der Logistik gilt, dass alles, was zu viel Zeit benötigt, zu hohe Kosten produziert. Ein optimaler Einsatz aller verfügbaren Stapler ist deswegen extrem wichtig, wenn es darum geht, eine wirklich effiziente Logistikabteilung zu haben. Auch hier bietet die Automatisierung der Staplerflotte mittels Software einige entscheidende Vorteile. Und das beginnt bereits bei einem ganz wichtigen Basic: der Ermittlung aller verfügbaren Stapler.

Mittels entsprechender Software für die Automatisierung der Staplerflotte lässt sich die korrekte Anzahl der Gabelstapler innerhalb einer Logistikabteilung schnell und einfach ganz automatisch identifizieren. Dabei erfasst die Software unabhängig vom Fahrzeughersteller alle Gabelstapler und ortet sie in Echtzeit über die vorhandene Infrastruktur des Lagers. Diese Bestandsaufnahme bildet die Basis für eine optimale Kontrolle der gesamten Flotte sowie für die Planung von Einsatz und Verfügbarkeit aller Gabelstapler. Zeitprobleme im Flottenmanagement gehören damit der Vergangenheit an.

 

Gute Planung ist der halbe Erfolg

 

Eines vorweg: eine Staplerflotte zu automatisieren, bedeutet nicht, Menschen zu ersetzen oder Arbeitsplätze wegzurationalisieren. Im Gegenteil! Durch die Automatisierung der Staplerflotte bekommen Lagermitarbeiter eine zeitliche Entlastung, da wichtige alltägliche, aber dennoch zeitraubende Arbeiten automatisch von den Gabelstaplern erledigt werden. So können die Mitarbeiter sich noch besser auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren und ihre Arbeitskraft effektiver einsetzen.

Ist nämlich die Anzahl der verfügbaren Gabelstapler bekannt, kann die Software ganz unkompliziert den optimalen Einsatz aller Fahrzeuge berechnen und festlegen. Hierfür importiert sie automatisch alle vorhandenen Fahrzeugdaten, analysiert diese direkt und bereitet sie dann visuell auf. So weiß der Nutzer zu jeder Zeit, welches Fahrzeug sich gerade wo befindet. Zudem erstellt die Software ihm für eine noch bessere Planung konkrete Handlungsempfehlungen, um Lagerspitzen zu vermeiden und darüber die Produktivität der gesamten Logistikabteilung zu steigern. Ein weiterer Pluspunkt ist das übersichtliche Dashboard. Dieses hilft ebenfalls, eine Menge an Zeit zu sparen, ist es doch intuitiv und einfach bedienbar – was auf lange Sicht auch die Kostenersparnis im Lager fördert.

 

Mehr Wirtschaftlichkeit durch die Automatisierung der Staplerflotte

 

Fest steht, dass die Automatisierung die Intralogistik schneller, flexibler und effizienter machen kann. Und genau das ist es, was eine Logistikabteilung braucht, die dem Wettbewerb standhalten will. So ist die zunehmende Automatisierung sämtlicher Arbeitsprozesse für jeden unumgänglich, der den Anforderungen von Kunden und Wettbewerb dauerhaft gerecht werden will. Etliche Logistikunternehmen haben diesen Druck bereits erkannt und beginnen, eine Automatisierung der Staplerflotte in ihren Betrieben umzusetzen. Das allein ist der richtige Weg, um die Anfragen der Kunden langfristig schneller verarbeiten und diese somit weiterhin an sich binden zu können.

Als im wahrsten Sinne des Wortes bewegende Instanz spielt die Intralogistik dabei eine entscheidende Rolle. Denn hier liegt das Fundament für einen reibungslosen Ablauf aller logistischen Prozesse innerhalb eines Unternehmens. Ganz wichtig in diesem Zusammenhang ist deswegen auch das Thema „Kommunikation“. Diese sollte so reibungslos wie möglich laufen, damit keine Fehler durch Falschinformationen oder durch die mangelnde Weitergabe von Informationen entstehen. Auch dabei kann die Automatisierung der Staplerflotte mittels Software eine Lösung liefern, bietet sie durch ihre feste Programmierung der Fahrzeuge doch deutlich weniger Spielraum für Planänderungen seitens der Lagermitarbeiter. Und: wo nichts geändert wird, müssen auch keine Änderungen an andere übermittelt werden.

 

Schäden melden und zügig handeln

 

Ein Stapler ist kaputt und niemand merkt es? Das ist schlecht für die Effizienz der gesamten Abteilung – und muss überhaupt nicht sein. Denn wer auf eine Automatisierung der Staplerflotte mittels Software setzt, bekommt jegliche Schadensfälle sofort automatisch gemeldet. Denn die Software kann Abweichungen frühzeitig erkennen. Verschiedensten Features, die sich flexibel zu- und wegschalten lassen, ermöglichen eine sofortige Schadensmeldung sowie eine automatisierte Kontaktierung eines Technikers, sollte eine Reparatur erforderlich sein. Das beinhaltet sowohl Schäden, die aus Verschleiß oder Fahrzeugalterung resultieren, als auch Gewaltschadensmeldungen.

Weniger Zeitverlust, reduzierte Fehlerquoten, hohe Kostenersparnis – die Automatisierung der Staplerflotte hat etliche Vorteile. Worauf es jedoch in erster Linie ankommt, ist, diese überhaupt erst einmal zu beginnen. Hierbei gilt: Je eher, desto besser. Denn wer in seiner Logistikabteilung auf den Einsatz automatisierter Gabelstapler setzt, wird auf lange Sicht nicht nur extrem wettbewerbs-, sondern auch zukunftsfähig sein.

Search
Recent Posts
  • Flottenoptimierung mit KI – Wie Künstliche Intelligenz die Effizienz Ihrer gesamten Staplerflotte steigert
  • Automatisierte Lagerhallen
  • Covid-19 lässt Warehouse-Automation boomen
  • Predictive Maintenance: Anomalien durch Sensorik frühzeitig erkennen und Fahrzeugausfälle reduzieren
  • Digital Twin: Flottenverhalten mit einem Digital Twin simulieren und Handlungsempfehlungen ableiten
Recent Comments
    Archives
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    Categories
    • Automatisierung
    • Ersatzteilpaket
    • FEM Prüfung
    • Flottenmanagement
    • Kosten senken
    • OCR in der Intralogistik
    • Schadensmanagement
    • Sicherheit
    • Unkategorisiert
    Meta
    • Anmelden
    • Beitrags-Feed (RSS)
    • Kommentare als RSS
    • WordPress.org

    Leave a Reply

    Your feedback is valuable for us. Your email will not be published.
    Cancel Reply

    Please Wait...
    Submit Comment

    Automatisierung der Staplerflotte - ForkOn