Covid-19 lässt Warehouse-Automation boomen

24. November 2020
-
No Comments Yet

Die Pandemie hat die Logistikbranche mit voller Wucht getroffen und zu einer enormen Disruption geführt. Die weltweite Unterbrechung der Lieferketten führt zu einer neuen Dringlichkeit, die Abläufe innerhalb der Lieferketten transparenter zu gestalten und zunehmend auf Automatisierungstechnologien zu setzen. 

 

Mit transparenten Lieferketten Disruptionen früher erkennen

 

In einer idealen Lieferkette greifen dank detaillierter Prognosen alle Bereiche so effizient ineinander, dass die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage sehr gering ist. Die Realität sieht aber anders aus: Zwischen Produzenten, Marketing, Lieferanten, Kunden und anderen Partnern herrscht große Intransparenz, was nahtlose Übergänge erschwert und zu Unterbrechung der Lieferkette führt. Das Problem ist zwar bekannt, aber – so scheint es – erst mit dem Ausbruch von Covid-19 wird ihm eine ganz neue Bedeutung zugemessen. Die Pandemie zeigt der Industrie ungeschönt, dass transparente Prozesse unabdinglich dafür sind, um auf unvorhersehbaren Disruptionen schnell zu reagieren und die Risiken so weit wie möglich einzudämmen. 

Damit rücken die Daten der gesamten Lieferkette in den Fokus. Eine umfassende Datenauswertung erhöht die Transparenz und ermöglicht zuverlässigeres Risikomanagement. Mithilfe von Predictive Analytics und Big Data lassen sich Prognosen hinsichtlich Nachfrage und Kapazitäten treffen, die eine vorausschauender Planung ermöglichen. Die Ergebnisse der Daten sind die Basis für eine zunehmende Automatisierung der Lagerhallen, wodurch Lagerflüsse viel effizienter und flexibler geleitet werden können. 

Mehr über Predictive Maintenance erfahren Sie hier.

 

Covid-19 sorgt für höheres Auftragsvolumen

 

Durch die Folgen des Ausbruchs des Coronavirus hat sich die Akzeptanz für Onlinekäufe deutlich erhöht. Laut einer Studie des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel Deutschland (BEVH) ist liegt das E-Commerce-Wachstum bei 16,5 % im zweiten Halbjahr 2020. Dabei sind insbesondere Segmente, die zur allgemeinen Versorgung dienen gewachsen. Dazu gehören unter anderem Lebensmittel, Medikamente und Drogerieprodukte. Bei einer Umfrage von 2500 Konsumenten haben mit 53,6 % über die Hälfte der Befragten angegeben, auch nach der Pandemie vermehrt online zu bestellen. Diese Zahlen lassen erahnen, dass das Auftragsvolumen nach Covid-19 weiterhin hoch bleibt. Datenbasierte Prognosen helfen dabei zu erahnen, auf welchem Niveau sich die Zahlen einpendeln werden. Dennoch ist es wichtig, bei der Warehouse Automation darauf zu achten, ein Tool zu implementieren, dass sich flexibel an die gegebenen Anforderungen anpassen kann. Nur weil sich die Zahlen für das kommende halbe Jahr abschätzen lassen, heißt das nicht, dass sie auch noch für das kommende Jahr gelten. 

 

Neue Technologien im Einsatz für mehr Sicherheit

 

Zum Schutz der Mitarbeiter und um das Virus nicht weiter zu verbreiten, arbeiten viele Menschen mittlerweile von zu Hause. Arbeitnehmer im Logistiksektor müssen ihre Arbeit überwiegend vor Ort erledigen. Gefahrenstellen gibt es in Lagerhallen ohnehin schon sehr viele, mit dem Ausbruch des Coronavirus hat sich die Situation noch verschärft. Um die Sicherheit der Mitarbeiter zu garantieren, muss Social Distancing befolgt werden. Für die Umsetzung sind neue Technologien, wie unter anderem Künstliche Intelligenz, vorteilhaft. Der Online-
Versandhändler Amazon hat beispielsweise ein auf künstlicher Intelligenz basierendes Tracking-System eingeführt, um Social Distancing in den Büros und Lagern durchzusetzen. Der sogenannte Distance Assistance verwendet unter anderem Videomaterial aus den Gebäuden, um auch in stark frequentierten Bereichen die Hygienemaßnahmen gewährleisten zu können. 

Hinzu kommt, dass die erhöhte Nachfrage dazu geführt hat, dass mehr Personal benötigt wird. Der Arbeitskräftemangel und ein möglicher Ausfall zahlreicher Mitarbeiter durch Quarantäne führen zu Lücken in der Lieferkette. An dieser Stelle helfen Roboter und fahrerlose Transportsysteme, die Ausfälle abzufedern. Sie können rund um die Uhr im Einsatz sein und somit die erhöhte Nachfrage bedienen. Der Einsatz solcher Systeme löst nicht nur die Probleme, die mit Covid-19 einhergehen. Sie erhöhen auch die Produktivität und tragen zur Fehlervermeidung bei.

 

Datengetriebene Lieferketten sind die Zukunft

 

Breite und undurchsichtige Lieferketten gehören bisher zum Standard. Doch Covid-19 hat gezeigt, dass Lieferketten neu gedacht werden müssen, um sie in Zukunft krisensicher zu machen. Dabei wird der Fokus auf einer stabilen, aber dennoch flexiblen Lieferkette liegen, die mithilfe von datenbasierten Netzwerken agiler auf Veränderungen reagieren kann. Die Automatisierung der Lager voranzutreiben wird nicht nur entscheidend sein für den Umgang mit Veränderungen, die das Virus mit sich gebracht hat: Die Automation eröffnet auch zunehmend Optimierungspotenzial, welches vorher nicht zugänglich war und leistet einen großen Beitrag hinsichtlich des Sicherheits- und Risikomanagements.

 

Wenn Sie Hilfe benötigen, das volle Potenzial aus ihren Flottendaten zu schöpfen und Betriebskosten zu senken, vereinbaren Sie ein individuelles Beratungsgespräch mit uns.

Search
Recent Posts
  • Flottenoptimierung mit KI – Wie Künstliche Intelligenz die Effizienz Ihrer gesamten Staplerflotte steigert
  • Automatisierte Lagerhallen
  • Covid-19 lässt Warehouse-Automation boomen
  • Predictive Maintenance: Anomalien durch Sensorik frühzeitig erkennen und Fahrzeugausfälle reduzieren
  • Digital Twin: Flottenverhalten mit einem Digital Twin simulieren und Handlungsempfehlungen ableiten
Recent Comments
    Archives
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    Categories
    • Automatisierung
    • Ersatzteilpaket
    • FEM Prüfung
    • Flottenmanagement
    • Kosten senken
    • OCR in der Intralogistik
    • Schadensmanagement
    • Sicherheit
    • Unkategorisiert
    Meta
    • Anmelden
    • Beitrags-Feed (RSS)
    • Kommentare als RSS
    • WordPress.org

    Leave a Reply

    Your feedback is valuable for us. Your email will not be published.
    Cancel Reply

    Please Wait...
    Submit Comment

    Covid-19 lässt Warehouse-Automation boomen - ForkOn