Digital Twin: Flottenverhalten mit einem Digital Twin simulieren und Handlungsempfehlungen ableiten

29. Oktober 2020
-
No Comments Yet

Stillstand ist teuer! Er verursacht Kosten, führt zu Lieferverzug und macht Kunden unzufrieden. Vor allem Logistikunternehmen kennen dieses Problem. Denn gerade Staplerflotten sind anfällig für Ausfälle und Stillstand. Deswegen sind ein optimales Flottenmanagement und umfassend geplante Wartungszyklen ein Muss. Doch dafür braucht es etliche Daten, Tests und Simulationen. Und die können eine Menge Geld kosten – es sei denn, ein Digital Twin kommt zum Einsatz.

 

Was genau ein Digital Twin ist, warum er insbesondere für Logistikunternehmen entscheidende Vorteile bringt und wieso er ein Erfolgsgarant für Ihr Flottenmanagement ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.

 

Ein Zwilling mit vielen Vorteilen – das ist der Digital Twin

 

Einfach gesagt, ist ein Digital Twin das digitale Abbild eines realen Objekts oder Prozesses. Als exakte Nachbildung verfügt der Digital Twin über genau die gleichen Eigenschaften wie das Objekt bzw. der Prozess aus der realen Welt, den er virtuell kopiert. Zudem kann der sogenannte digitale Zwilling weitere Algorithmen und Services enthalten, die sämtliche Eigenschaften des Objekts oder Prozesse genauer beschreiben. Damit ist der Digital Twin mehr als nur eine digitale Kopie, sondern als eigenständiges Modell zu sehen, das autark agieren und einen übergreifenden Datenaustausch ermöglichen kann.

Vor allem für die Industrie hat der Digital Twin einen unschätzbaren Wert, ermöglicht er es doch, hochkomplexe Szenarien realitätsnah zu simulieren, bewertbar zu machen und daraus wichtige Handlungsempfehlungen zu generieren. Das ist vor allem für die Logistikbranche und ihr Flottenmanagement ein extrem wichtiger Faktor, wenn es um Effizienzsteigerung, Flottenoptimierung und Prozessverbesserungen geht.

 

So funktioniert ein Digital Twin in der Praxis

 

In einem Digital Twin vereinen sich Sensordaten, Data Science und Machine Learning. Gemeinsam machen sie es möglich, mit dem Digital Twin als virtuelles Abbild eines Prozesses oder Objekts verschiedenste logistische Szenarien virtuell auszuprobieren und exemplarisch durchzuspielen, mögliche Fehlerquellen zu identifizieren und daraus völlig neue Leistungsversprechen zu entwickeln. Dabei begleitet der Digital Twin sein reales Vorbild über dessen kompletten Lebenszyklus hinweg und sorgt auf diese Weise für eine stetige Weiterentwicklung und Verbesserung seines „echten“ Zwillings in der realen Welt. 

 

Der Digital Twin liefert also ständig wertvolle Informationen über sein reales Vorbild – ein Aspekt, von dem die Logistikbranche entscheidend profitieren kann. Denn genau das ist nicht nur die Basis für eine stetige Optimierung zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit, sondern gleichzeitig auch der Schlüssel zu neuen Geschäftsmodellen und einem wesentlich effizienteren Flottenmanagement mit vorhersehbarem Flottenverhalten.

 

Die Nutzung eines Digital Twin für Ihr Flottenmanagement als Erfolgsgarantie

 

Um zu verstehen, warum ein Digital Twin Ihr Flottenmanagement auf ein neues Level heben kann, geht es gedanklich noch einmal zurück zum Anfang dieses Beitrag. Genauer gesagt: zum Stillstand. In einer logistischen Abteilung, deren Arbeit überwiegend mit Hilfe von Gabelstaplern abläuft, gibt es etliche Gründe, warum es zu einem Stillstand der Fahrzeuge kommen kann. Defekte, Wartungen oder schlichtweg eine schlechte Planung – die Ursachen für ungenutzte bzw. nicht nutzbare Stapler sind so unterschiedlich wie vielfältig. Ganz vorne mit dabei sind jedoch Fahrzeuge, die wegen eines defekten Bauteils oder auf Grund von Verschleiß unbenutzt bleiben.

Das muss nicht sein! Denn wer auf ein optimales Flottenmanagement setzt, ist garantiert mit weniger Stillständen und Ausfällen konfrontiert. Möglich macht es ein Digital Twin. Dadurch, dass dieser ständig Daten von seinem realen Vorbild erhebt, nimmt der Digital Twin eine kontinuierliche Echtzeitdatenanalyse vor. Zudem ermöglicht er eine Verknüpfung aller notwenigen Informationen eines Staplers. Auf diese Weise entsteht ein Data-Lake, der wiederum die Grundlage zur Generierung von Vorhersagen und Handlungsempfehlungen ist. Und diese beiden sind die notwendige Voraussetzung für ein vorhersehbaren Flottenverhalten sowie ein optimales Flottenmanagement.

 

Mit konkreten Handlungsempfehlungen zu einem besseren Flottenmanagement

 

Fest steht: Für eine effiziente Logistikabteilung braucht es verlässlich funktionierende Stapler, deren Einsatz perfekt geplant ist. Dazu ist es wichtig, den aktuellen Status eines jeden Fahrzeugs zu jeder Zeit zu kennen oder zumindest schnell nachschauen zu können. Denn wer weiß, wie der Zustand des jeweiligen Fahrzeugs ist, kann dessen Einsatz wesentlich effizienter planen. Noch besser – schon lange im Vorfeld wissen, wann ein Stapler eine Wartung oder ein Ersatzteil benötigt. Was vielleicht nach Hellseherei klingt, ist mit einem Digital Twin jedoch ganz einfach umsetzbar.

Die virtuellen Simulationen, die sich mittels Digital Twin durchführen lassen und die Masse an Daten, die dabei entsteht, helfen dabei, typische Verschleiß- und Wartungskurven zu entwickeln und darüber das Flottenverhalten vorhersehbar zu machen. Weiterhin machen es diese Prognosen möglich, zukünftige Zustände, Ausfälle, Wartungsnotwendigkeiten und Restlaufzeiten eines jeden Staplers der gesamten Flotte vorherzusagen.

Das wiederum ist die Basis für eine zustandsbasierte Wartungsplanung, die die optimalen Wartungszeitpunkte definiert, Stillstände auf ein Minimum reduziert und zu lange Unterbrechungen im gesamten logistischen Arbeitsalltag vermeidet. Zudem hilft ein Digital Twin durch seine virtuellen Simulationen, mögliche Ineffizienzen und Zielkonflikte gar nicht erst aufkommen zu lassen. Das ist ein optimales Flottenmanagement. 

 

Die Vorteile des Digital Twin in der Logistik auf einen Blick

 

Klar ist, dass die Arbeit mit einem Digital Twin für die Logistikbranche einen unschätzbaren Wert hat. Allein die Einsparung eines physischen Prototypen zugunsten eines virtuellen Modells hat etliche Vorteile. Denn auf diese Weise lassen sich unterschiedlichste Szenarien von Flottenmanagement und -planung rein virtuell simulieren, ohne dass echte Arbeitsabläufe gestört werden. Mögliche Fehler passieren nicht in der Wirklichkeit, sondern nur virtuell. Das spart Kosten, die durch Stillstände sonst unweigerlich auftreten würden. Daraus ergeben sich weitere wichtige Vorteile:

– Effizienzsteigerung durch besseres Flottenmanagement
– Kostensenkungen dank optimalem Staplereinsatz und weniger Ausfällen
– Verbesserung logistischer Arbeitsabläufe
– Erschließung neuer Umsatzquellen
– Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Leistungsversprechen

Somit ist der Digital Twin ein wertvolles Tool, um das Flottenverhalten Ihrer Staplerflotte mittels konkreter Handlungsempfehlungen zu steigern und die Wirtschaftlichkeit des gesamten Unternehmens zu fördern. 

Search
Recent Posts
  • Flottenoptimierung mit KI – Wie Künstliche Intelligenz die Effizienz Ihrer gesamten Staplerflotte steigert
  • Automatisierte Lagerhallen
  • Covid-19 lässt Warehouse-Automation boomen
  • Predictive Maintenance: Anomalien durch Sensorik frühzeitig erkennen und Fahrzeugausfälle reduzieren
  • Digital Twin: Flottenverhalten mit einem Digital Twin simulieren und Handlungsempfehlungen ableiten
Recent Comments
    Archives
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    Categories
    • Automatisierung
    • Ersatzteilpaket
    • FEM Prüfung
    • Flottenmanagement
    • Kosten senken
    • OCR in der Intralogistik
    • Schadensmanagement
    • Sicherheit
    • Unkategorisiert
    Meta
    • Anmelden
    • Beitrags-Feed (RSS)
    • Kommentare als RSS
    • WordPress.org

    Leave a Reply

    Your feedback is valuable for us. Your email will not be published.
    Cancel Reply

    Please Wait...
    Submit Comment

    Digital Twin: Flottenverhalten mit einem Digital Twin simulieren und Handlungsempfehlungen ableiten - ForkOn