
Wie werden Logistikunternehmen sich zukünftig im B2B-Wettbewerb behaupten?
Darauf gibt es aktuell noch keine eindeutige Antwort. Auf dem Dortmunder Zukunftskongress Logistik diskutierten die Teilnehmer aber schon jetzt über mögliche Szenarien und präsentierten konkrete Lösungsansätze. Unter dem Motto „Silicon Economy – Künstliche Intelligenz als Treiber neuer Geschäftsmodelle“ kamen am 17. und 18. September 2019 rund 500 Entscheider der Logistikbranche zusammen, um sich unter anderem über Ökonomie-Plattformen, Blockchains, cyberphysische Systeme und Machine Learning auszutauschen.
Eröffnet wurde das Zukunftsplenum durch den geschäftsführenden Institutsleiter des Fraunhofer IML, Prof. Dr. Michael ten Hompel. Er gilt als Wegbereiter des Internet der Dinge in Deutschland und ist darüber hinaus Initiator von Europas bedeutendstem Logistikforschungscluster.
Ten Hompel, in der Branche auch als „Logistikpapst“ bekannt, ist von radikalen Veränderungen in dem Sektor durch neue Technologien überzeugt. „Diese Entwicklung ist unumkehrbar. Insbesondere in der Logistik leben wir heute noch in einer weitgehend analogen Welt. Doch die Digitalisierung wird jetzt sehr schnell vonstattengehen“. Unter dem Einsatz von künstlicher Intelligenz und Assistenzsystemen würden offene Plattformen entstehen, aus denen eine Silicon Economy resultiere, so ten Hompel weiter.
Schon heute existiere dafür das technologische Fundament. Es sei also nur noch eine Frage der Zeit, wann und wie KI-Verfahren massenhaft zum Einsatz kämen. Warum er davon überzeugt ist, dass die als konservativ geltende Logistikbranche verstärkt auf Zukunftstechnologien setzt, begründet er mit der vollständigen Algorithmierbarkeit der Logistik. Die einzelnen Prozessschritte der physischen Logistik, die richtige Ware zur richtigen Zeit an den richtigen Ort zu bringen, seien einfach und meist sogar standardisiert. Die Kunst läge jedoch darin, diese Prozesse zu vernetzen und zu optimieren. Für ten Hompel zählt dies zu den komplexesten Herausforderungen der Logistik, wobei er in Künstlicher Intelligenz ein effizientes Werkzeug sieht, um diesen Problemen zu begegnen.